Uns ist Fleisch nicht wurscht

Martina Salomon
Chefredakteurin Kurier

Barbara Schett
Sportlerin, Moderatorin

Helene Glatter-Götz
Programmleitung Nachhaltige Ernährung WWF

Elisabeth Fischer
Autorin
Was können Sie tun?
Der Fleischratgeber des WWF hilft Ihnen die richtige Wahl zu treffen. Der bewusste Einkauf von Fleisch und der Griff zu pflanzlichen Alternativen hat großen Einfluss auf die Qualität Ihres Essens und wie in Zukunft Lebensmittel produziert werden. Dies wirkt sich positiv auf Klima, Umwelt und die Haltungsbedingungen für die Tiere aus! Sie haben die Wahl. Informieren Sie sich jetzt im Fleischratgeber über die Unterschiede, die Sie beim Einkauf im Regal vorfinden.

Unsere Mission
Die Auswahl unserer Lebensmittel hat großen Einfluss auf unsere Umwelt.
Wir wollen der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben. Daher ist es unser Ziel, die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren, die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben sowie Umweltverschmutzung und die Verschwendung von Naturgütern zu verhindern.
together possible
Der bewusste Einkauf von Fleisch und der Griff zu pflanzlichen Alternativen hat großen Einfluss auf die Qualität Ihres Essens und wie in Zukunft Lebensmittel produziert werden. Dies wirkt sich positiv auf Klima, Umwelt und die Haltungsbedingungen für die Tiere aus! Sie haben die Wahl. Der Fleischratgeber des WWF hilft Ihnen dabei.
Bewertung und Empfehlungen
Im Fleischratgeber sind Fleischsorten und pflanzliche Alternativen nach ihrer Herkunft (Region) und den dort üblichen Produktionsbedingungen nach den Kategorien Klima, Artenvielfalt, Überdüngung, Pestizide, Antibiotika und Tierwohl eingestuft. Daraus ergibt sich eine Gesamtempfehlung, die wir in 4 Stufen eingeteilt haben: Greif zu, in Maßen, lieber wenig, Finger weg.
Allgemein lässt sich sagen, dass die Kriterien BIO imd REGIONAL in jedem Fall einen sehr positiven Einfluss auf die Produktionsbedingungen und deren Umweltwirkung haben. Dennoch ist ganz klar: Fleisch sollte nur bewusst und in Maßen konsumiert werden. Nur bei den pflanzlichen Alternativen können wir eine klare Empfehlung zum Zugreifen geben. Auch hier raten wir eindeutig zu Bioprodukten.